Wir retten wieder einmal, dieses Mal Italienisches, also genauer gesagt etwas Ähnliches, wie es im Supermarkt in der Fertigfutterabteilung gibt, nur in Besser. Und das muss nicht einmal kompliziert sein. Diese Sellerie-Lasagne braucht zwar Zeit, aber da muss man sich kein Bein ausreißen, denn die meiste Arbeit macht der Herd. Es ist zwar keine wirkliche Lasagne, da keine Nudeln drinnen sind, aber die dünnen Selleriescheiben erinnern halt daran. Jedenfalls ist es ein ausgezeichnetes Essen, das ist sehr empfehlen kann.
Was ich gelernt habe, als ich beim Kochkurs in Badia a Coltibuono teilgenommen habe: So gut Schälparadeiser aus der Dose auch sein mögen, den richtigen Frischekick bekommt man durch frische Paradeiser. Man sollte daher immer eine kleine Menge frische Paradeiser am Schluss mit in so eine Sauce geben und ich muss sagen, das macht schon ein bissl einen Unterschied. Auch wenn die Paradeiser um diese Jahreszeit nicht den vollen Geschmack haben, so bringen sie doch ein wenig Frische an dieses Gericht.
Ich bin ein wenig vom Italienischen abgewichen, weil ich eine Belper Knolle als Käse hatte. Diese Knolle ist das Vorzeigestück der Schweizer Käsemacher Jumi, die eine Filiale in Wien haben und wo ich fast nie vorbeigehen kann, ohne diese Knolle zu kaufen. Das ist sehr geschmacksintensiver Hartkäse mit einer Pfefferkruste drumherum. Man kann diesen Käse natürlich durch Parmesan ersetzen, dann sollte man allerdings Pfeffer in die Paradeisersauce reingeben, den ich mir ganz geschenkt habe.
Rezeptquelle: Celia Brooks Brown, "Vegetarisch kochen" − von mir ein wenig abgewandelt
Die Menge ist für 2 hungrige Personen
Für die Paradeissauce:1 Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
1 EL Olivenöl
1 Dose Schälparadeiser (ca. 400 g)
1 Hand voll Kirschparadeiser (ersatzweise 1 Salatparadeiser)
Salz
1 TL Weinessig
Für die Lasagne:
700 g Knollensellerie
100 g Obers
Butter für die Form
1 Belper Knolle, ersatzweise ca. 100 g Parmesan
Das Backrohr auf 200° C vorheizen.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Olivenöl in einem großen Topf erhitzen (da kommt später noch Sellerie rein) und Zwiebel und Knoblauch darin glasig braten. Paradeiser samt Sauce aus der Dose dazugeben und mit Salz, Pfeffer, Zucker und Essig würzen. Ca. 5 min kochen lassen, bis sich die Aromen verbunden haben und die Sauce leicht eindickt. Abschmecken und beiseite stellen. Den Sellerie schälen, waschen, vierteln und in dünne Scheiben schneiden. Ich hoble die Selleriescheiben immer. Selleriescheiben in die Paradeisersauce legen und zugedeckt ca. 20 min köcheln lassen. Der Sellerie soll gar sein, aber noch Biss haben. Das Obers unterrühren und die Sauce abschmecken.
Die gewaschenen Kirschparadeiser halbieren. Wenn man einen normalen Paradeiser nimmt, in kleinere Stücke schneiden. In die Paradeismischung einrühren.
Den Käse reiben. Die halbe Menge vom Käse in die Paradeiser-Selleriemischung einrühren.
Eine Gratinform ausbuttern. Die Paradeis-Selleriemischung in die Form füllen, mit dem restlichen Käse bestreuen und alles für 30-40 min in den heißen Ofen schieben, bis das Gratin appetitlich braun ist.
![]() |
Sorry! Schönheitswettbewerb gewinnt dieses Essen leider nicht. |
Wir haben eine Schüssel Blattsalate dazu gegessen, was ich sehr empfehlen kann. Wer sich vor Sellerie eher schreckt: Bitte trotzdem ausprobieren, denn das schmeckt wirklich ausgezeichnet!
Brotwein - Pesto Rosso
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten - Strudel di Mele-Südtiroler Apfelstrudel
Pane-Bistecca - Falsche Spaghetti Carbonara
Cahama - Pasta e fagioli (Nudeln und Bohnen)
Kaffeebohne - Cannelloni mit Spinat-Frischkäse-Füllung
Ein interessantes Rezept und du hast echt Belper Knolle erhalten in Wien??? Den kriegt man fast nur in Bern, Schweiz und auch dort nur in bestimmten Geschäften.
AntwortenLöschenLG Wilma / Pane-Bistecca
Das schaut aber seht verlockend aus!
AntwortenLöschenUnd um die Belper Knolle beneide ich dich. Habe ich hier auch schon versucht zu bekommen...erfolglos!
LG Harald
Ich mag Sellerie sehr, aber Lasagnenudeln hat er bisher nie ersetzt.
AntwortenLöschenDein Rezept wird auf jeden Fall ausprobiert!
Liebe Susi, das ist ja mal eine Entdeckung- auf die Idee wäre ich nie gekommen. Zucchini hab ich schonmal in dieser Art verwendet- und wie Harald meint, über das "vegan" schauen wir mal hinweg .
AntwortenLöschenLiebe Susi, das ist ja mal eine Entdeckung- auf die Idee wäre ich niie gekommen. Klasse!
AntwortenLöschenHier gab es bisher nur die klassische Variante. Eine Freundin hat schon mal von einer Variante erzählt, bei der Zucchinischeiben die Nudeln ersetzten. Sellerie geht ja in eine ähnliche Gemüseversion.
AntwortenLöschenDanke fürs mitmachen.
Lieben Gruß Sylvia