Donnerstag, 21. November 2024

[Buchbesprechung] Easy Wins von Anna Jones

Nun durfte ein neues Kochbuch einziehen und ich war nicht sicher, ob ich nach dem neuen Ottolenghi-Buch überhaupt je wieder ein Kochbuch brauche. Umso größer war die Freude, als ich dann anfing, in diesem Buch zu blättern. Dieses Kochbuch hält, was viele andere versprechen: Es zeigt viele spannende vegetarische oder vegane Rezepte, die richtig, richtig gut schmecken.

Anna Jones ist Köchin und Kochbuchautorin. Sie war lange Zeit Mitglied im Team von Jamie Oliver, ist aber schon etliche Jahre selbständig und das ist ihr mittlerweile fünftes Kochbuch. Ich finde die Herangehensweise spannend: Sie hat sich zwölf Zutaten herausgepickt und daraus die entsprechenden Kapitel gemacht. Das erste Kapitel gehört den Zitronen, was ja schon sehr mein Ding ist, aber mit dem Kapitel über Kapern hat sie dann restlos mein Herz erobert.

Die Kapitel sind: Zitronen, Olivenöl, Senf, Essig, Tomaten, Kapern, Chili und Harissa, Tahini, Knoblauch, Zwiebeln, Miso und Erdnüsse.

Was man viel findet: Einschübe zum Thema "Warum". Es  gibt Kapitel, warum man mehr pflanzliche Sachen kochen sollte, warum regionales Gemüse, warum man welche Kräuter und welche Gewürze verwendet und wie Geschmack ans Essen kommt. 

Die 125 Rezepte sind großteils am ehesten der mediterranen Küche zuzuordnen. Die Rezepte sind einfach nachzukochen und gelingsicher. Also keine wie immer gearteten Stolpersteine und der Titel ist wirklich Programm.

Was ich immer brauche: Die Möglichkeit, mein Gemüsekistel zu verarbeiten. Und das geht mit diesem Kochbuch einfach: Es findet sich nach dem Rezeptregister ein sehr exakt gearbeitetes Zutatenregister, mit dem ich mich durch mein Gemüsekisterl gekocht habe.

Die Fotos haben eine lässige Eleganz. Das Lässige ist dann der benützte Löffel oder der Patzer am Teller. Das Essen ist immer dort, wo ich es gern sehe, nämlich auf dem Teller, im Topf, am Blech − jedenfalls liegt es nicht in der Gegend verstreut. Die Fotos sind von einer weichen, hellen Weiblichkeit, wie ich es gern mag.

Die Rezepte sind teilweise sehr ungewöhnlich. Ich nehme mal als Beispiel die Erdäpfel mit Essiggurkerl und scharfem Radicchiosalat: Sie kippt tatsächlich zu Beginn des Garens und später noch einmal Essiggurkerlwasser über die Erdäpfel! Dieses Rezept hab ich wirklich nur nachgekocht, weil ich mir überhaupt nicht vorstellen konnte, wie das schmeckt. Auch Radicchio mit Chili war bis dahin außerhalb meines Radars. Herausgekommen ist ein Essen, von dem der beste Mann von allen auch Tage danach immer noch schwärmt.
 

Und nun geht es ans Nachkochen!


Blumenkohl-Caponata

Es gibt Rezepte, die die Seele eines Gerichts einfangen und dennoch etwas Eigenständiges kreieren. Ein Beispiel vom Blog sind die Tagliatelle mit Garnelen-Bolo und hiermit kommt ein zweites Gericht dazu. Caponata ist für mich eine Meisterleistung an Ausgewogenheit: Süße Rosinen harmonieren mit salzigen Kapern und saisonalen Gemüsen. Und genau das hat Anna Jones auch hier geschafft.

Blumenkohl-Käse-Auflauf mit Knoblauch-Konfit

Nachdem in meinem Gemüsekisterl einmal rosaroter und einmal weißer Karfiol war, brauchte ich gleich zwei Gerichte damit. Irgendwie kann ich mich aus meiner Jugend erinnern, dass es damals Mode war, wenn schon vegetarisch, dann ersäuft man Gemüse in einer Käsesauce. Das passiert hier sicher nicht. Dem Karfiol wird seine Eigenständigkeit gelassen und Käse sowie Knoblauch unterstützen ihn darin.

Röstkartoffeln mit Käse, Cornichons und Radicchio mit Chili

Das ist das Rezept, von dem ich oben schon geschwärmt habe. Auch hier: Es wird kräftig gewürzt, aber dennoch schmecken der Radicchio nach Radicchio und die Erdäpfel nach Erdäpfel. Dieses Essen hinterlässt einen ganz sicher glücklich!

Focaccia mit Kapern und Fenchelsamen

Diese Frau Jones bringt mich sogar zum Brotbacken, was Seltenheitswert hat. Das ist kein Brot, das man einfach als Kohlenhydratlieferanten als Beilage ist, sondern das ist durch die vielen Aromen ein recht selbständiges Essen. Wir haben es zu einem schlichten Salat gegessen, aber auch zum Auftunken von Röstgemüse kann ich es mir gut vorstellen.


Emilys Sellerieschnitzel mit Zitrone

Sehr sympathisch finde ich, dass Rezepte anderer Leute in dem Buch vorkommen und die Urheber der Rezepte auch genannt werden. Die im Rezepttitel genannte Emily arbeitet mit der Autorin an den Kochbüchern und dieses Rezept ist echt ein Hit! Der gebackene Zeller wird mit Muhamarra und Blattsalaten serviert, Kräuter kommen sowohl an den Sellerie als auch den Salat, Zitrone findet man sowohl frisch als auch eingelegt in dem Essen. Es war echt gut!


 

Warmer Zitronenpudding mit Lorbeer


Das war unser Highlight, daher stelle ich das Rezept im nächsten Posting vor.






Nach der Buchbesprechung hab ich aus dem Buch noch viele andere Rezepte gekocht und ich bin noch lange nicht fertig mit diesem Buch!

Rotkohlsalat mit Limette und Erdnüssen

Ein ganz feiner Salat mit einem asiatischen Dressing aus Sojasauce, Erdnussbutter, Chili und Ingwer kommen. Im Salat sind auch noch Birne und Kohlrabi drinnen. Es war ausgezeichnet!

Jeremy Lees Salat mit Remoulade

Noch so ein Salat zum Niederknien: Knollen- und Staudensellerie gesellen sich zu Apfel, Kohlrabi, Kren und verschiedenen Blattsalaten. Alles wird mit einer Remoulade, in der unter anderem ein paar Tropfen Tabasco für eine interessante Note sorgt.

Kichererbsen mit Zitrone, Halloumi und Honig

Das war eines der Gerichte, wo ich mir das Endergebnis nicht vorstellen konnte. 10 Zutaten sind für dieses Kochbuch relativ wenig, daher ist das ein wirklich geschmeidig nachzukochendes Rezept, vor allem da Kichererbsen aus dem Glas verwendet werden auch ein schnelles Rezept für unter der Woche. Auch hier wieder: Gut hat es geschmeckt.

Eiersalat mit Senfmayo und Cornichons

Dieses Eigericht wurde zu meinem Weihnachtsei 2024, dort kann man alles genau nachlesen.

Zitronenreis mit gerösteten Buttermandeln

Den Zitronenreis gab es mittlerweile schon zweimal, weil er so gut geschmeckt hat. Etliche Gewürze und Kräuter, dazu eine ordentliche Portion Zitronen sorgen für Leichtigkeit und Geschmack. Ich finde diesen Reis zu gebratenen Fischfilets als optimale Ergänzung.

Cremige Rigatoni mit Brokkoli und zweierlei Knoblauch

Für den oben schon besprochenen Karfiol(=Blumenkohl)-Auflauf hatte ich konfierten Knoblauch gemacht, der dann eine Verwendung gesucht hat. Frischer Knoblauch, Zitronen, Parmesan und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer sorgen für jede Menge Aromen in diesem Gericht. Der Broccoli wird samt Strunk verarbeitet und sehr weich gekocht, so verschmilzt er fast mit der Pasta und den anderen Zutaten.



Wer noch mehr zum Buch wissen will, kann beim Verlag einen Blick ins Buch machen.

Was es nach dem Essen zu sagen gibt? Wenn man auch nur ein kleines Interesse daran hat, ein wenig gemüsiger zu essen, dann sollte man dieses Buch auf die Wunschliste fürs Christkind setzen. Die Rezepte sind wirklich alle sehr gut, leicht nachzumachen und auch mal was Neues. Vieles konnte ich mir nicht vorstellen, aber immer war ich nach dem Essen angenehm überrascht.

 

Fakten zum Buch
ISBN: 978-3-442-39439-5
Erschienen: 25.9.2024
Umfang: 360 Seiten
Format: 18,7x24,4cm
Aufmachung:. Hardcover, Lesebändchen 145 Farbfotos 

 

Danke an den Mosaik-Verlag, dass er mir ein Exemplar des Buches für die Rezension zur Verfügung gestellt hat.

Wie immer kann man das Buch bei jeder Buchhandlung kaufen, bei Internet-Versendern oder man bestellt es direkt beim Verlag.


6 Kommentare :

  1. Ein interessantes Buch und die Kapiteleinteilung gefällt mir. Habe es mir beim Verlag angeschaut. Ein einziges Rezept gibt es in der Leseprobe, One pot Zitronenspaghetti und die hatten wir gleich am Abend. Sehr köstlich!
    Also danke dir wieder einmal für die schöne Rezension.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Diese Zitronenspaghetti stehen auch noch auf meiner To-Do-Liste. Danke für deine Rückmeldung! Nun bleiben sie auf der Liste. ;)

      Löschen
    2. mit der Wasserzugabe lieber vorsichtig sein, bissl weniger, nachleeren kann man immer. Und viieeel mehr Parmesan!

      Löschen
  2. Drei Bücher von Anna Jones stehen bereits im Bücherregal und dies hier klingt ebenfalls sehr interessant. Anna Jones ist immer für eine Überraschung gut, mit Aromen zu jonglieren und einen zu überraschen, das kann sie hervorragend.
    Hab vielen Dank für die Buchvorstellung.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Sonst hab ich nur eines von ihr, aber das ist auch sehr toll. Vielleicht sollte ich mir die anderen doch auch anschauen.

      Löschen

Über Kommentare freue ich mich! So schnell es mir möglich ist, antworte ich darauf.

Bitte keine Spams, keine Werbung, keine politische Propaganda oder gar verbotene Sachen - das alles fliegt raus!

In Zeiten der DSGVO muss ich darauf hinweisen: Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch die Software dieses Blogs einverstanden.